Vor über 100 Jahrem, exakt 1919, wurde unser Verein gegründet. Zu dieser Zeit war der Westen Wiens zum großen Teil in den 13. Bezirkes eingegliedert (der 14. Bezirk hieß damals noch Rudolfsheim). Zur Umschreibung seines regionalen Bereichs wurde der neue Verein mit dem Zusatz “Hietzing und Umgebung” versehen. In den 1920er Jahren gab es im betreffenden Bereich verstreut viele kleine und kleinste Kleingartenanlagen. 1938 wurde die Wiener Kommunalverwaltung total umgekrempelt und neue Bezirke wurden geschaffen. Unter anderem entstand auch ein neuer 14. Bezirk mit Namen „Penzing“; Rudolfsheim und Fünfhaus wurden zum 15. Bezirk zusammengelegt. Eine Änderung des Vereinsnamens erfolgte aus diesem Anlass jedoch nicht - die Menschen hatten damals wohl andere Sorgen. Auch später gab es offensichtlich keine Initiativen in diese Richtung. Nun haben wir uns an den kleinen Schönheitsfehler gewöhnt, er ist uns lieb geworden. Unser Verein ist anders strukturiert als die meisten Wiener Kleingartenvereine. Wir bestehen aus mehreren kleineren Kleingartenanlagen, diese sind regional über die westlichen Bereiche des 13. und 14. Wiener Gemeindebezirks verstreut (siehe Menüpunkt “Anlagen”). Manche dieser Anlagen sind sehr klein, die kleinste besteht gerade einmal aus 2 Kleingartenlosen. Oft reicht die Anzahl der Mitglieder nicht aus um einen eigenen Verein zu bilden; diesem Umstand wurde schon 1919 bei der Vereinsgründung Rechnung getragen. Ursprünglich gehörten viel mehr Anlagen zu unserem Verein; ettliche Anlagen mussten dem Wohnbau Platz machen, einige der größeren Anlagen gründeten eigene Vereine und werden nun nicht mehr von uns verwaltet. Der Hauptgrund ist die Tasache, dass sich das allgemeine und rechtliche Umfeld verändert hat; es wird immer schwieriger alles und alle unter einen Hut zu bringen. Zum Verein gehören 10 Kleingartenanlagen, in diesen befinden sich 93 Kleingartenlose. Fast alle diese Parzellen sind über den Zentralverband der Kleingärtner unterverpachtet, einige wenige Lose sind Eigentumsparzellen. Die Verwaltung aller zum Verein gehörenden Kleingartenanlagen obliegt unmittelbar dem Vereinsvorstand. Die Postanschrift unseres Vereins lautet 1140 Wien, Helene-Odilon-Gasse 2
Über uns … historisches über unseren Verein
Über uns … historisches über unseren Verein
Vor über 100 Jahrem, exakt 1919, wurde unser Verein gegründet. Zu dieser Zeit war der Westen Wiens zum großen Teil in den 13. Bezirkes eingegliedert (der 14. Bezirk hieß damals noch Rudolfsheim). Zur Umschreibung seines regionalen Bereichs wurde der neue Verein mit dem Zusatz “Hietzing und Umgebung” versehen. In den 1920er Jahren gab es im betreffenden Bereich verstreut viele kleine und kleinste Kleingartenanlagen. 1938 wurde die Wiener Kommunalverwaltung total umgekrempelt und neue Bezirke wurden geschaffen. Unter anderem entstand auch ein neuer 14. Bezirk mit Namen „Penzing“; Rudolfsheim und Fünfhaus wurden zum 15. Bezirk zusammengelegt. Eine Änderung des Vereinsnamens erfolgte aus diesem Anlass jedoch nicht - die Menschen hatten damals wohl andere Sorgen. Auch später gab es offensichtlich keine Initiativen in diese Richtung. Nun haben wir uns an den kleinen Schönheitsfehler gewöhnt, er ist uns lieb geworden. Unser Verein ist anders strukturiert als die meisten Wiener Kleingartenvereine. Wir bestehen aus mehreren kleineren Kleingartenanlagen, diese sind regional über die westlichen Bereiche des 13. und 14. Wiener Gemeindebezirks verstreut (siehe Menüpunkt “Anlagen”). Manche dieser Anlagen sind sehr klein, die kleinste besteht gerade einmal aus 2 Kleingartenlosen. Oft reicht die Anzahl der Mitglieder nicht aus um einen eigenen Verein zu bilden; diesem Umstand wurde schon 1919 bei der Vereinsgründung Rechnung getragen. Ursprünglich gehörten viel mehr Anlagen zu unserem Verein; ettliche Anlagen mussten dem Wohnbau Platz machen, einige der größeren Anlagen gründeten eigene Vereine und werden nun nicht mehr von uns verwaltet. Der Hauptgrund ist die Tasache, dass sich das allgemeine und rechtliche Umfeld verändert hat; es wird immer schwieriger alles und alle unter einen Hut zu bringen. Zum Verein gehören 10 Kleingartenanlagen, in diesen befinden sich 93 Kleingartenlose. Fast alle diese Parzellen sind über den Zentralverband der Kleingärtner unterverpachtet, einige wenige Lose sind Eigentumsparzellen. Die Verwaltung aller zum Verein gehörenden Kleingartenanlagen obliegt unmittelbar dem Vereinsvorstand. Die Postanschrift unseres Vereins lautet: 1140 Wien, Helene-Odilon-Gasse 2