Kräuter: Im Kräuterbeet ist Ruhe eingekehrt; es gelten dieselben Maßnahmen wie bei den Blüten- und Polsterstauden. Ziersträucher, Bäume und Nadelgehölze: Beeren, Hagebutten, Zieräpfel und Samenstände vieler Bäume und Sträucher sind jetzt ein Blickfang. Nadelgehölze und immergrüne Sträucher wie die Stechpalme und Kirschlorbeer sind nicht nur ein schöner Schmuck im Garten; sie bieten vielen Tiere Schutz. Der Stamm der Kirsche und der Zierkirsche ist zum Schutz gegen Frostrisse mit weißem Stammanstrich zu versehen. Der Rückschnitt ist im zeitigen Frühjahr vorzunehmen. Nützen Sie jetzt die Zeit wenn Sie ihren Garten verändern möchten für die gründliche Planung. Solange der Boden noch nicht gefroren ist, sollten Sie jedenfalls die Pflanzflächen umstechen, beispielsweise Hornspäne einarbeiten und auffrieren lassen, so dass Sie Ihren Garten im nächsten Jahr neugestalten können. Kletterpflanzen und Heckenpflanzen: Die Kletterer haben meist alle Blätter abgeworfen; manche sind noch in einer schönen Herbstfärbung. Clematis überwintern schöner, wenn diese mit Vlies oder Reisig vor großer Kälte geschützt werden. Gemüse und Obst: Das Wintergemüse ist geerntet und Winterruhe kehrt ein. Der Gemüsegarten erwartet während des Winters umgestochen das nächste Frühjahr. Obstbäume die nicht nach der Ernte geschnitten wurden, schneidet man erst im zeitigen Frühjahr nach der Winterkälte und vor dem Austrieb. Wurzelnacktes Obst richtig pflanzt man in dem der Baum vor dem Pflanzen ca. 8-10 Stunden ins Wasser stellt und dann möglichst viele Wurzeln frisch anschneidet. Das Pflanzloch großzügig ausheben, einen Stützpfahl einschlagen, dann den Baum ins Pflanzloch stellen und schließlich mit feiner Erde zudecken.
Ihr Kleingarten im November (2) (Fortsetzung)
Kräuter: Im Kräuterbeet ist Ruhe eingekehrt; es gelten dieselben Maßnahmen wie bei den Blüten- und Polsterstauden. Ziersträucher, Bäume und Nadelgehölze: Beeren, Hagebutten, Zieräpfel und Samenstände vieler Bäume und Sträucher sind jetzt ein Blickfang. Nadelgehölze und immergrüne Sträucher wie die Stechpalme und Kirschlorbeer sind nicht nur ein schöner Schmuck im Garten; sie bieten vielen Tiere Schutz. Der Stamm der Kirsche und der Zierkirsche ist zum Schutz gegen Frostrisse mit weißem Stammanstrich zu versehen. Der Rückschnitt ist im zeitigen Frühjahr vorzunehmen. Nützen Sie jetzt die Zeit wenn Sie ihren Garten verändern möchten für die gründliche Planung. Solange der Boden noch nicht gefroren ist, sollten Sie jedenfalls die Pflanzflächen umstechen, beispielsweise Hornspäne einarbeiten und auffrieren lassen, so dass Sie Ihren Garten im nächsten Jahr neugestalten können. Kletterpflanzen und Heckenpflanzen: Die Kletterer haben meist alle Blätter abgeworfen; manche sind noch in einer schönen Herbstfärbung. Clematis überwintern schöner, wenn diese mit Vlies oder Reisig vor großer Kälte geschützt werden. Gemüse und Obst: Das Wintergemüse ist geerntet und Winterruhe kehrt ein. Der Gemüsegarten erwartet während des Winters umgestochen das nächste Frühjahr. Obstbäume die nicht nach der Ernte geschnitten wurden, schneidet man erst im zeitigen Frühjahr nach der Winterkälte und vor dem Austrieb. Wurzelnacktes Obst richtig pflanzt man in dem der Baum vor dem Pflanzen ca. 8-10 Stunden ins Wasser stellt und dann möglichst viele Wurzeln frisch anschneidet. Das Pflanzloch großzügig ausheben, einen Stützpfahl einschlagen, dann den Baum ins Pflanzloch stellen und schließlich mit feiner Erde zudecken.
Ihr Kleingarten im November (2) (Fortsetzung)