Jetzt ist Blumenzwiebelzeit: Mit kühler werdendem Wetter beginnt die Pflanzenzeit für die Frühlingsblüher. Wichtig ist dabei, dass der Gartenboden schön locker und krümelig ist. Nötigenfalls kann man Pflanzerde mit Sand untermischen. Blumenzwiebeln setzt man am Besten in ein Loch, welches der 2 bis3 fache Zwiebelhöhe entspricht. Für einen gewissen Wildwuchs unter Bäumen und Sträuchern sind diese Pflanzen ideal; besonders geeignet sind Winterlinge, Schneeglöckchen, Blausterne, Traubenhyazinthen, Iris und Maiglöckchen. Zu Pflanzen sind: Tulpen etwa Mitte September (nicht zu spät), 10 bis 15 cm tief; Hyazinthen zwischen Mitte September bis Ende November, etwa 10cm tief; Narzissen von Mitte September bis Ende Oktober, 12-15cm tief; Krokusse von Mitte September bis November, 7-10cm tief; Lilien von Mitte September bis Ende Oktober, je nach Größe der Blumenzwiebel 10-20 cm tief; Anemonen von Mitte September bis Ende Oktober, 6-9 cm tief und nach dem Einlegen ist gut bewässern. Rosen: Noch immer blühen Rosen. Werden Hagebutten bei Ihren Beet-, Edel- Stauch- und Kletterrosen ausgeschnitten, werden sie an einem langen schönen Herbst die Rosen ein drittes Mal blühen. Ausnahme sind Wildrosen; diesen lässt man die Hagebutten, denn sie sind eine Zierde und eignen sich hervorragend für herbstliche und weihnachtliche Gestecke. Auch kann man aus Hagebutten Marmelade machen oder Schnaps brennen. Plant man ein neues Rosenbeet anzulegen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für die Vorbereitungen. Man sucht einen passenden luftigen und geschützten Platz. Rosen lieben die Sonne, kommen aber auch im Halbschatten gut zurecht. Wichtig: Rosen brauchen frischen Boden. Wird das Rosenbeet erneuert, dann ist die Erde auszuwechseln, denn die Rose lässt im Boden Nematoden zurück; man sollte keine andere Rose auf derselben Stelle einpflanzen denn die neue verträgt diese Organismen nicht. Man sollte besser 5 bis 6 Jahre zuzuwarten, bis zum setzen neuer Rosen an diese Stelle; bis dahin kann man Sommerblumen oder Dahlien platzieren. Bereichern Sie Ihre Rosenplätze mit verschiedenen Blütenstauden, die die Blüten Ihrer Rose mit Farbe untermalen oder auch mit Duft bereichern wie zum Beispiel Lavendel, Duftveilchen oder Thymian. Auch Gräser sind gut geeignet, sie verleihen einem Rosenbeet eine duftige Leichtigkeit: Reitergras, Lampenputzergras und China-Schilf.
Ihr Kleingarten im September
weiterlesen
Jetzt ist Blumenzwiebelzeit: Mit kühler werdendem Wetter beginnt die Pflanzenzeit für die Frühlingsblüher. Wichtig ist dabei, dass der Gartenboden schön locker und krümelig ist. Nötigenfalls kann man Pflanzerde mit Sand untermischen. Blumenzwiebeln setzt man am Besten in ein Loch, welches der 2 bis3 fache Zwiebelhöhe entspricht. Für einen gewissen Wildwuchs unter Bäumen und Sträuchern sind diese Pflanzen ideal; besonders geeignet sind Winterlinge, Schneeglöckchen, Blausterne, Traubenhyazinthen, Iris und Maiglöckchen. Zu Pflanzen sind: Tulpen etwa Mitte September (nicht zu spät), 10 bis 15 cm tief; Hyazinthen zwischen Mitte September bis Ende November, etwa 10cm tief; Narzissen von Mitte September bis Ende Oktober, 12-15cm tief; Krokusse von Mitte September bis November, 7-10cm tief; Lilien von Mitte September bis Ende Oktober, je nach Größe der Blumenzwiebel 10-20 cm tief; Anemonen von Mitte September bis Ende Oktober, 6-9 cm tief und nach dem Einlegen ist gut bewässern. Rosen: Noch immer blühen Rosen. Werden Hagebutten bei Ihren Beet-, Edel- Stauch- und Kletterrosen ausgeschnitten, werden sie an einem langen schönen Herbst die Rosen ein drittes Mal blühen. Ausnahme sind Wildrosen; diesen lässt man die Hagebutten, denn sie sind eine Zierde und eignen sich hervorragend für herbstliche und weihnachtliche Gestecke. Auch kann man aus Hagebutten Marmelade machen oder Schnaps brennen. Plant man ein neues Rosenbeet anzulegen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für die Vorbereitungen. Man sucht einen passenden luftigen und geschützten Platz. Rosen lieben die Sonne, kommen aber auch im Halbschatten gut zurecht. Wichtig: Rosen brauchen frischen Boden. Wird das Rosenbeet erneuert, dann ist die Erde auszuwechseln, denn die Rose lässt im Boden Nematoden zurück; man sollte keine andere Rose auf derselben Stelle einpflanzen denn die neue verträgt diese Organismen nicht. Man sollte besser 5 bis 6 Jahre zuzuwarten, bis zum setzen neuer Rosen an diese Stelle; bis dahin kann man Sommerblumen oder Dahlien platzieren. Bereichern Sie Ihre Rosenplätze mit verschiedenen Blütenstauden, die die Blüten Ihrer Rose mit Farbe untermalen oder auch mit Duft bereichern wie zum Beispiel Lavendel, Duftveilchen oder Thymian. Auch Gräser sind gut geeignet, sie verleihen einem Rosenbeet eine duftige Leichtigkeit: Reitergras, Lampenputzergras und China-Schilf.
Ihr Kleingarten im September
weiterlesen